Wie Unternehmen, Verbände, Behörden, Medien und die Politik Veränderungsprozesse kommunikativ begleiten und erfolgreich bewältigen können
www.krisenkommunikationsgipfel.de
Wo?
Gastwerk Hotel Hamburg,
Beim Alten Gaswerk 3, D-22761 Hamburg
und digital per Konferenzsystem Webex
Wann?
Mittwoch, 18. März 2026,
von 09:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
Programm
Eintreffen der Teilnehmer (m/w/d)
Ausgabe der Tagungsunterlagen
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Einführung

Frank Roselieb, geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel
Teil 1: Krisenkommunikation bei Veränderungsprozessen
Von der Marke des Jahrhunderts zur future-proof brand - Wie Körber seit 80 Jahren Veränderungen lebt und kommuniziert

Henriette Viebig, Executive Vice President Brand & Communications der Körber AG in Hamburg
Starke Marke und engagierte Mitarbeiter - Wie die Commerzbank mit #Proud2BeYellow die Mitarbeiterbindung in Zeiten der Herausforderung stärkt

Silvana Herold, Bereichsleiterin Group Corporate Communications der Commerzbank AG in Frankfurt am Main
Kaffeepause
Netzwerken
Konsolidierung und neue Zusammenarbeit – Wie der rbb seine Strukturen nachhaltig umbaut und dies intern und extern kommuniziert

Justus Demmer, Leiter Presse & Information und Unternehmenssprecher des
Rundfunk Berlin-Brandenburg in Berlin
Teil 2: Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz
Breakout-Session 1 - KI
Ein Gruppenraum nach Wahl
Raum Denk.Mal I
Hallo "Clarita" - Wie sich Krisenübungen mit KI-Unterstützung professionell vorbereiten lassen und wo der Mensch (noch) unverzichtbar ist

Alexandra Borys, Regional Manager Emergency Management bei der Clariant Produkte (Deutschland) GmbH in Frankfurt am Main
Raum Denk.Mal II
Willkommen bei "Spell" – Wie das Informationsmanagement im Krisenfall mit KI passgenau gestaltet und beschleunigt werden kann

Marcel Bender, Forschungsmitarbeiter beim Projekt "Spell" des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz
Mittagessen
Netzwerken
Teil 3: Krisenkommunikation und Politik
Gipfelgespräch: Wie der Liberalismus wieder Aufwind bekommt und was Unternehmen aus dem freien Fall der FDP lernen können

Wolfgang Kubicki, Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages und Autor "Aufwind im freien Fall - Eine liberale Kampfansage" in Strande
Moderation
Frank Roselieb
Teil 4: Krisenkommunikation und Personalisierung
Breakout-Session 2 - CEO
Ein Gruppenraum nach Wahl
Raum Denk.Mal I
Social CEO: Warum RWE in der Transformation auf digitale Vorstandskommunikation setzt und was sich andere Unternehmen davon abschauen können

Benjamin Schütz, Senior Communications Manager der RWE AG in Essen
Raum Denk.Mal II
Presse‐ und Äußerungsrecht für CEO: Wie sich Spitzenkräfte bei unfairen öffentlichen Angriffen erfolgreich zur Wehr setzen können und welche Kritik sie aushalten müssen

Dr. Christian Mensching, Rechtsanwalt für Medienrecht & Partner der Redeker Sellner Dahs Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB in Bonn
Kaffeepause
Netzwerken
Teil 5: Krisenkommunikation für den Standort Deutschland
Das Beispiel "Volkswagen" – Wie Betriebsräte und Gewerkschaft die Beschäftigten bei notwendigen Veränderungen kommunikativ mitnehmen

Heiko Lossie, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gesamt- und Konzernbetriebsrat der Volkswagen AG in Wolfsburg
Das Erbe Ludwig Erhards - Wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kommunikative Impulse für Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft setzt

Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH in Berlin, getragen vom Dachverband Gesamtmetall
Zusammenfassung und Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Thema
Veränderungsprozesse erfolgreich bewältigen.
Einen Herbst der Reformen hat die neue Bundesregierung angekündigt und Zukunft durch Wandel als Motto des Tages der Deutschen Einheit 2025 gewählt. Doch viele Unternehmen, Behörden und Verbände können so lange nicht warten und haben längst vielfältige Veränderungsprozesse auf den Weg gebracht. Egal ob die schwächelnde Konjunktur, zunehmender Protektionismus oder geopolitische Spannungen – die Gründe für tiefgreifende Anpassungsmaßnahmen sind zahlreich. Auf welche Veränderungen müssen sich Organisationen und die Gesellschaft insgesamt einstellen? Welche Rolle spielt die Krisenkommunikation, wenn Ängste abgebaut und das Vertrauen in die Akteure gestärkt werden sollen? Wie können Mitarbeiter und Marktpartner mitgenommen und der Wandel erfolgreich gestaltet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Krisenkommunikationsgipfel 2026 in Hamburg.
Auf Einladung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, treffen sich mehr als einhundert Fach- und Führungskräfte, Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher und Krisenmanager sowie Wissenschaftler und Journalisten (m/w/d) aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik am Mittwoch, 18. März 2026, im Gastwerk Hotel in Hamburg. Das größte und traditionsreichste Gipfeltreffen zur Krisenkommunikation und zum Krisenmanagement im deutschsprachigen Europa findet zum 38. Mal statt. Wie in den Vorjahren wird die Veranstaltung für registrierte Teilnehmer (m/w/d) zusätzlich über ein digitales Konferenzsystem übertragen. Sechs Berufsverbände und Fachmedien begleiten den Kongress als Veranstaltungs- und Medienpartner.
Zehn namhafte Referenten (m/w/d) aus Wirtschaftsunternehmen, von Verbänden, der Politik und den Medien gewähren spannende Einblicke in ihr Reputationsmanagement und ihre Krisenbewältigung. Die Experten erläutern aus erster Hand, wie es gelingt, durch zielgerichtete Kommunikation Vertrauen zu schaffen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu bewältigen. Zwei interaktive Breakout-Sessions bieten zusätzlich Raum zum Erfahrungsaustausch und Networking. Hier erfahren die Teilnehmer u.a. mehr zum Einsatz von KI-Tools in der Krisenkommunikation, zur erfolgreichen Positionierung von Spitzenkräften in turbulenten Zeiten und können ihr Wissen zum Medienrecht auffrischen. In einem Gipfelgespräch erläutert ein Spitzenpolitiker, wie die Neuaufstellung seiner Partei gelingen und der Standort Deutschland insgesamt wieder wettbewerbsfähig werden kann.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Fachtagung kostet pro Person EUR 595,- (Frühbuchertarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 16. Januar 2026, bzw. EUR 695,- (Normaltarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 13. Februar 2026, bzw. EUR 795,- (Last-Minute-Tarif, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Anmeldungseingang nach diesem Termin. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Gipfeltreffen erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind.
Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Teilnahme am Krisenkommunikationsgipfel, die Tagungsmappe vor Ort bzw. der Zugang zum digitalen Tagungsportal, das Mittagessen und die Kaffeepausen sowie die Erfrischungsgetränke während der Veranstaltung. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) und der de'ge'pol - Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. erhalten 10 Prozent Rabatt.
Für Studierende der Universitäten Kiel und Hamburg steht ein begrenztes Kontingent an Freikarten zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich bei konkretem fachlichen Interesse bis spätestens Freitag, 16. Januar 2026, per E-Mail (krisengipfel@ifk-kiel.de, Auswahlverfahren).
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, die auch nochmals mit der Anmeldebestätigung übersandt werden. Die Rechnungsstellung durch den Veranstalter erfolgt unmittelbar mit Übersendung der schriftlichen Anmeldebestätigung (.pdf-Dokument). Die Zahl der Teilnehmer (m/w/d) ist begrenzt und für bestimmte Gruppen kontingentiert. Anmeldeschluss ist Freitag, 06. März 2026. Es gilt das "First-Come-First-Served"-Prinzip. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht.
Tagungsort
Gastwerk Hotel Hamburg,
Beim Alten Gaswerk 3, D-22761 Hamburg
Der Krisenkommunikationsgipfel 2026 findet am Mittwoch, 18. März 2026, in der Zeit von 08:30 Uhr (Registrierung) bis ca. 17:00 Uhr (Verabschiedung) in Hamburg statt. Tagungsort ist das Gastwerk Hotel Hamburg (Beim Alten Gaswerk 3, D-22761 Hamburg). Eine interaktive Karte bietet Google an.
Impressionen
Fotos: Gastwerk Hotel Hamburg
Digitale Teilnahme
Alternativ zur Vor-Ort-Teilnahme ist auch eine digitale Teilnahme am Krisenkommunikationsgipfel 2026 über das Konferenzsystem Webex möglich. Als digitaler Kongressteilnehmer können Sie bequem vom Arbeitsplatz oder aus dem Homeoffice teilnehmen - ohne zusätzliche Kosten für Anreise und Hotelübernachtung. Im Downloadbereich stehen die verfügbaren Tagungsunterlagen digital zur Verfügung.
Anreise
Quelle: Gastwerk Hotel Hamburg
Ab dem Hamburger Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn Linie S1 (Richtung "Blankenese" oder "Wedel") ca. 15 Minuten bis zur Station "Ottensen". Nehmen Sie den Ausgang zur linken Seite. Von dort sind es noch ungefähr 10 Minuten Fußweg über die Straße "Bahrenfelder Steindamm". Biegen Sie nach ca. 650 Metern links ab in die Straße "Beim Alten Gaswerk". Das Gastwerk Hotel Hamburg befindet sich auf der linken Seite.
Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Hamburg nehmen Sie die S-Bahn S1 (Richtung "Blankenese" oder "Wedel") und fahren ca. 40 Minuten bis zur Station "Ottensen". Nehmen Sie den Ausgang zur linken Seite. Von dort sind es noch ungefähr 10 Minuten Fußweg über die Straße "Bahrenfelder Steindamm". Biegen Sie nach ca. 650 Metern links ab in die Straße "Beim Alten Gaswerk". Das Gastwerk Hotel Hamburg befindet sich auf der linken Seite.
Auf der Autobahn A7 wählen Sie die Abfahrt Hamburg "Othmarschen" und folgen in Richtung Zentrum erst der Von-Sauer-Straße, dann weiter auf der Bahrenfelder Chaussee. Biegen Sie anschließend rechts in den Bahrenfelder Steindamm. Hier gleich wieder rechts in die Straße "Beim Alten Gaswerk". Dort sehen Sie bereits die Gastwerk Fahnen und den Hotelparkplatz.
Parkmöglichkeiten
Für Hotel- und Tagungsgäste steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen direkt vor dem Hotel zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt EUR 15 pro Tag. Zudem befinden sich rechts neben dem Hoteleingang zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten für Elektroautos. Jede Ladesäule verfügt über maximal 22 kW Leistung und den üblichen Typ2-Stecker. Diese vier markierten Parkplätze können jeweils für EUR 15 pro Tag genutzt werden.
Übernachtung
In der Hamburger Innenstadt nehmen zahlreiche Hotels aller Preisklassen Buchungen für die Nacht von Dienstag, 17. März 2026, auf Mittwoch, 18. März 2026, entgegen. Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer frühzeitig (Selbstzahler) - beispielsweise über www.hrs.de.
Im Tagungshotel Gastwerk Hotel Hamburg (Beim Alten Gaswerk 3, D-22761 Hamburg) steht ein begrenztes Kontingent an Zimmern für EUR 153,85 pro Zimmer und Nacht für die Gipfelteilnehmer zur Verfügung. Bitte buchen Sie bis spätestens Montag, 02. Februar 2026, mit dem Stichwort "Krisennavigator180326".
Weitere Hotels in fußläufiger Entfernung zum Tagungsort sind das Leonardo Hotel Hamburg Altona (Beerenweg 1A, D-22761 Hamburg), das Hotel NH Hamburg Altona (Stresemannstraße 363-369, D-22761 Hamburg) und das Superbude Hotel Hamburg Altona (Paul-Dessau-Straße 2, D-22761 Hamburg).
Download
Login
Buch zum Kongress
Mit Krisen professionell umgehen
Die Cyberangriffe auf die IT-Systeme verschiedener Landkreise, die Unterbrechung der Lieferketten international tätiger Unternehmen im Zuge geopolitischer Spannungen oder großflächige Drohnenflüge über Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur – Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, aber auch ganzer Volkswirtschaften können viele Ursachen haben.
Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. In diesem Sammelband gewähren 15 renommierte Fachleute aus einem breiten Branchenspektrum seltene Einblicke in die krisennahen Managementsysteme namhafter Unternehmen und Organisationen.
Weiterbildung
Zertifikatslehrgang Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 25. bis 27. Februar 2026 (33. Jahrgang)
Internet: www.krisenkommunikationsmanager.de
Zertifikatslehrgang Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)
Nächster Termin: 22. bis 24. April 2026 (21. Jahrgang)
Internet: www.business-continuity-manager.de
www.notfall-und-krisenmanager.de
Zertifikatslehrgang Katastrophenmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 21. bis 23. Januar 2026 (5. Jahrgang)
Internet: www.katastrophenmanager.de
Zertifikatslehrgang Restrukturierungsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 14. bis 16. Januar 2026 (14. Jahrgang)
Internet: www.restrukturierungsmanager.de
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ein Spin-Off der Universität Kiel
Schauenburgerstraße 116
D-24118 Kiel
Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10
Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11
Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: krisengipfel@ifk-kiel.de
Tagungsleitung:
Frank Roselieb
Tagungsorganisation:
Gesa Kruse
Amelie Fürst
Fotos: Freshidea, Gorodenkoff, Kadmy, BullRun und Godlikeart (Stock Adobe), Gastwerk Hotel Hamburg (Tagungsort), Markus Köller (Henriette Viebig, Körber), Alexandra Lechner (Silvana Herold, Commerzbank), Gundula Krause (Justus Demmer, rbb), Ivgenia Möbus (Alexandra Borys, Clariant), Dawid Medrala (Benjamin Schütz, RWE), Marcus Gloger (Dr. Christian Mensching, Redeker Sellner Dahs), Kevin Nobs (Heiko Lossie, Volkswagen), Krisennavigator (Frank Roselieb).
Stand: 03. Oktober 2025. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.